Die EU-Kohäsionspolitik benötigt eine transparente und unparteiische Evaluation, um die Effizienz und Zielerreichung sicherzustellen.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verändern sich in der Umfrage vom Juni 2024 nur geringfügig.
Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“, zur Fed-Entscheidung und US-Volkswirtschaft.
Treffen Abschlüsse aus Vor-Krisen-Zeiten mit langer Laufzeit auf eine Rezession mit niedriger Inflation, dann verstärkt sich das Risiko von Arbeitslosigkeit, zeigt eine Untersuchung des ZEW Mannheim.
„Ein kollektives Ereignis kann dazu beitragen, dass ein positiver Ruck durch Deutschland geht“, so ZEW-Ökonom Nicolas Ziebarth zur Fußball-Europameisterschaft 2024.
Die Herabstufung Frankreichs schwächt die Eurozone und erhöht das Risiko einer Abwärtsspirale aus steigenden Zinsen und Schulden.
ZEW-Ökonom Gian Caspari begrüßt die Pläne des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach.
Eine Studie des ZEW zeigt eine Zunahme von Unternehmensschließungen im Handel, Dienstleistungssektor, der Gastronomie, dem Baugewerbe und dem verarbeitenden Gewerbe, was die industrielle Basis im deutschen Mittelstand schwächt.
Während 2018 noch 25 Prozent der jungen Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe Marktneuheiten einführten, waren es 2022 nur noch 21 Prozent.