„Dass das Gericht nun auch negative Nominalzinsen verbietet, ist für den Sparer sinnlos“, erläutert ZEW-Ökonom Prof. Dr. Friedrich Heinemann.
Katrin Müller leitet ab 15. März 2025 den Kommunikationsbereich am ZEW.
Die EFI-Kommission übergibt ihr Jahresgutachten 2025 an Bundeskanzler Olaf Scholz. v.l. Friederike Welter, Christoph M. Schmidt, Carolin Häussler, Uwe Cantner, Olaf Scholz, Irene Bertschek, Guido Bünstorf
Eine ZEW-Studie zur Bundestagswahl 2025 zeigt: Steuersenkungen von FDP, CDU/CSU und AfD begünstigen vor allem höhere Einkommen. SPD, Grüne, Linke und BSW entlasten dagegen mittlere und niedrige Einkommen.
Das ZEW berechnet die fiskalischen Effekte der Bundeswahlprogramme auf den Staatshaushalt: Pläne von SPD, Linken, Bündnis 90/Die Grünen und BSW erhöhen den Gesamthaushalt und belasten Privathaushalte, während bei Union, FDP und AfD der Gesamthaushalt schrumpft und die Privathaushalte entlastet werden.
Die Mehrheit der Geschäftsführer/innen in der Informationswirtschaft und dem Verarbeitenden Gewerbe haben bereits persönlich generative künstliche Intelligenz (KI) genutzt, zeigt eine ZEW-Studie.
Im Februar 2025 verbessern sich die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland erheblich und liegen bei 26,0 Punkten.