#ZEWPodcast

Überblick

Der #ZEWPodcast „Wirtschaft · Forschung · Debatten“ gibt im Gespräch direkte Einblicke in die Forschungsarbeit der ZEW-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler – der direkte Draht zu den Forschenden. Haben Sie Anmerkungen, Ideen oder Feedback zum #ZEWPodcast? Schicken Sie eine E-Mail an podcast@zew.de.

Mit Klick auf die Lupe können Sie die verschiedenen Jahre auswählen und noch mehr Eindrücke aus der ZEW-Forschung in unseren Podcasts der letzten Jahre sammeln!

Ausgaben

Podigee

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen. (Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.)

#ZEWPodcast Deutschland hat die Wahl: Was sagen die Wahlprogramme?

Deutschland hat die Wahl. Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Alle Parteien machen Vorschläge und stellen Programme auf, was sie nach der Wahl umsetzen möchten – sollten sie an die Regierung kommen. Aber was würden diese Wahlversprechen für die privaten Haushalte und den Staat finanziell bedeuten? Welche Einkommensgruppen hätten mehr im Geldbeutel, welche weniger? Forschende am ZEW Mannheim haben die Wahlprogramme der Parteien durchgerechnet, die eine realistische Chance haben, in den Bundestag gewählt zu werden. Was in diesem Zusammenhang „durchgerechnet“ heißt, was die Untersuchung zu Tage befördert hat und welche Resonanz die Studie bisher bekommen hat – darüber sprechen in diesem ZEW Podcast Prof. Dr. Holger Stichnoth, Leiter der Forschungsgruppe „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Straßburg, und Podcast-Host Fabian Oppel.

Interviewpartner Holger Stichnoth
Moderator Fabian Oppel
Schlagworte Wahl // Wahlkampf // Deutschland // Bundesregierung