Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung – DiWaBe 2.0
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung – DiWaBe 2.0
Die digitale Transformation und der damit zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz führen zu einem grundlegenden Strukturwandel in der Arbeitswelt. Um die Auswirkungen auf die Beschäftigten in den Blick zu nehmen, wird im Rahmen des Projektes die zweite Welle der Beschäftigtenbefragung „Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung“ erhoben und ersten Analysen unterzogen. Die Beschäftigtenbefragung erfasst die Diffusion neuer Technologien, insbesondere auch der künstlichen Intelligenz, am Arbeitsplatz und erhebt zusätzlich damit potenziell einhergehende Auswirkungen auf die Beschäftigten in Form veränderter beruflichen Tätigkeiten sowie Arbeitsorganisation. Darüber hinaus stehen gesundheitliche Auswirkungen im Fokus der Befragung. Die Erhebung wird zusätzlich mit administrativen Betriebs- und Beschäftigtendaten ergänzt und kann zudem mit einer Betriebsbefragung zur Nutzung digitaler Technologien verknüpft werden. Der so entstehende DiWaBe 2.0 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatz bietet umfängliche Analysemöglichkeiten zu den Auswirkungen z.B. der Nutzung von KI am Arbeitsplatz auf das Wohlbefinden der Beschäftigten und deren Arbeitsstruktur und -organisation.