Kritische Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung von Gleichgewichtsmodellen
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Kritische Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung von Gleichgewichtsmodellen
Die in der Finanzwissenschaft entwickelten angewandten (berechenbaren) allgemeinen Gleichgewichtsmodelle (CGE-Modelle) werden in der internationalen Forschungslandschaft als ein wichtiges Instrument zur Quantifizierung gesamtwirtschaftlicher Wirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen eingesetzt. Neben der Analyse von Steuer- und Handelspolitiken haben sich CGE-Modelle zum Standardinstrument in den Untersuchungen zu Emissionsverminderungsstrategien in der Umweltökonomik entwickelt. Der Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ befasst sich seit vielen Jahren mit der Bewertung umweltrelevanter Politiken aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Zentrales Analyseinstrumentarium ist hierbei ein modulares System von angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodellen, mit denen komplexe Zielkonflikte zwischen Ökologie, Ökonomie und sozialer Entwicklung in einem mikroökonomisch konsistenten Rahmen quantifiziert werden können. Das Projekt strebte eine systematische Überarbeitung und Weiterentwicklung des vorhandenen modularen Systems an. Dies umfasste insbesondere die Überprüfung und Überarbeitung der vorhandenen Modelle hinsichtlich ihrer operationalen Nutzbarkeit im Rahmen von Forschungsprojekten, die einheitliche Anpassung der Modelle auf aktuelle Datenbasen, und die Identifizierung der Möglichkeiten für eine politikrelevante Weiterentwicklung des modularen Systems.