Öffentliche Finanzierung und Private Bildungsrenditen
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Öffentliche Finanzierung und Private Bildungsrenditen
Bildungssysteme in Europa unterscheiden sich unter anderem in dem Ausmaß der Differenzierung der Schüler nach Lernfähigkeit, in der relativen Bedeutung der beruflichen Bildung im Vergleich zur allgemeinen Bildung sowie im System der Bildungsfinanzierung und der finanziellen Unterstützung der Studenten. Es ist zu erwarten, dass sich diese Unterschiede auf Ausbildungsentscheidungen und auf die Rendite der Ausbildung in Form von Arbeitseinkommen auswirken werden. Ziel des Projekts ist die Analyse der Auswirkungen von unterschiedlichen Bildungssystemen auf den individuellen Erfolg am Arbeitsmarkt, wobei 15 Länder untersucht werden. Insbesondere sollen folgende Untersuchungen durchgeführt werden: Vergleichende Analyse der Lohn- und Bildungsverteilung und deren zeitlichen Entwicklung in den unterschiedlichen Ländern, Differenzierte Schätzung der Bildungsrenditen und deren zeitlichen Entwicklung, Analyse der Effekte der Unterschiede im Bildungssystem und in der Bildungsfinanzierung auf den privaten Erfolg am Arbeitsmarkt und auf die Lohnungleichheit.