Panelökonometrische Analyse der Erwartungsbildung auf Finanzmärkten
Das ZEW steht für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz. Mit seinen Forschungsthemen agiert das Institut am Puls der Zeit.
Politik- und gesellschaftsrelevante Themen wie Digitalisierung, europäische Integration und Energiewende setzen als übergreifende Fokusthemen die Forschungsagenda. Diese werden von den Forschungseinheiten am ZEW bearbeitet.
-
Altersvorsorge & Green FinanceAltersvorsorge und nachhaltige Finanzmärkte
-
ArbeitArbeitsmärkte und Sozialversicherungen
-
DigitalisierungDigitale Ökonomie
-
GesundheitGesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik
-
Innovationen & UnternehmenInnovationsökonomik und Unternehmensdynamik
-
MärkteMarktdesign
-
Soziales & UngleichheitUngleichheit und Verteilungspolitik
-
Steuern & FiskalischesUnternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft
-
UmweltUmwelt- und Klimaökonomik
Aktuelle Projekte
Panelökonometrische Analyse der Erwartungsbildung auf Finanzmärkten
Das Projekt diente dazu, die Eigenschaften der Erwartungsdaten des ZEW-Finanzmarkttests näher zu analysieren. Als Beispiel wurden Zusammenhänge zwischen Erwartungen zu Zinsen, Wachstum und Inflation und Wechselkursen untersucht. Es zeigte sich, daß die Erwartungen bezüglich des zukünftigen gesamtwirtschaftlichen Wachstums einen dominierenden Einfluß auf die Wechselkurserwartungen ausüben. Größere Unterschiede zwischen den betrachteten Analystengruppen (Banken, Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften und Industrie) konnten meistens nicht festgestellt werden. Auch die Berücksichtigung individueller Charakteristika (Stichwort: Schwellenwerte) führte zu keinen deutlichen Veränderungen der Ergebnisse. In der näheren Zukunft werden sich weitere Projekte mit der tiefergehenden Analyse der Erwartungsbildung auf Kapitalmärkten befassen und auf den in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnissen aufbauen.