Unternehmen in Deutschland reagieren auf gestiegene Energiepreise mit Investitionen in erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Big Data führt bisher nur bedingt zu Sprüngen in der Arbeitsproduktivität, zeigt eine ZEW-Studie.
Im November 2024 sinken die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und liegen bei 7,4 Punkten.
ZEW-Ökonom Oliver Schenker betont, dass bei der UN-Klimakonferenz 2024 ein starkes Signal der Geschlossenheit wichtiger denn je.
ZEW-Präsident Achim Wambach kommentiert die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner durch Bundeskanzler Olaf Scholz.
Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) war maßgeblich für den Anstieg krankheitsbedingter Fehlzeiten etscheidend.
Portraitbild von Prof. Dr. Friedrich Heinemann sitzend auf einem hellblauen Sofa
Laut ZEW-Ökonom Nicolas Ziebarth ist es sinnvoll, zweimal jährlich die Uhrzeit umzustellen.